Bildungsberatung
Wir sind für dich da, wenn du …
… Fragen rund um die HAK Gmunden hast
- beim schuleigenen Informationsabend
- bei Elternabenden an neuen Mittelschulen
- beim Tag der offenen Tür
- bei der Messe Jugend und Beruf in Wels
… bereits bei uns in der Schule bist und
- du Umstellungsschwierigkeiten in der ersten Klasse hast (Lernwerkstatt)
- du individuelle Lernprobleme hast (individuelle Lernbegleitung)
- du mit uns gemeinsam deine weitere berufliche Laufbahn planen möchtest
- du Fragen bezüglich deiner weiteren Studien- und Berufswahl hast
… Fragen zu deiner weiteren Karriereplanung nach der HAK hast
- beim Besuch der Studieninformationsmesse in Linz
- beim Besuch der Johannes-Kepler-Universität Linz
- beim Besuch der BEST (Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung) in Wien
- beim Fachhochschultag im eigenen Haus
Wir sind gerne für dich da in unserer Sprechstunde sowie darüber hinaus natürlich auch nach persönlicher Vereinbarung!
Lernwerkstatt
An zwei Nachmittagen in der Woche bietet die Handelsakademie Gmunden ab sofort im ersten Jahrgang eine „Lernwerkstatt“ an. Dabei werden Hausübungen erledigt, es wird gemeinsam an Beispielen getüftelt und geübt und für schriftliche Überprüfungen und Schularbeiten vorbereitet.
Unterstützt werden die Lehrkräfte dabei von sogenannten Tutoren. Das sind Schüler, die in ihrer Schullaufbahn bislang mit ausgezeichneten Noten glänzen konnten und damit auch in der Lage sind, ihr erworbenes Wissen an die Schüler weiterzugeben.
Ziel der Lernwerkstatt ist es, den neu in die Schule eingetretenen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start zu gewährleisten. Eventuell auftretende Schwierigkeiten beim Umstieg von der Pflichtschule in eine höhere Schule sollen gemeistert und insgesamt eine nachhaltige Leistungsverbesserung erzielt werden. Begrüßt wird diese Maßnahme natürlich auch von Eltern, die ihre Kinder an Nachmittagen gut betreut und versorgt wissen.
Psychosoziales Netz
Seit dem SJ 2013/14 gibt es an unserer Schule ein Psychosoziales Netz. Das heißt, dass bei diversen Konflikten, persönlichen Problemen, Lernschwierigkeiten etc. ein Lehrerteam (Vertrauenslehrer) zur Verfügung steht. Diese Lehrer haben eine fundierte Berufsausbildung bzw. diverse Zusatzausbildungen in den Bereichen Mediation (Konfliktmanagement), Lebens- und Sozialberatung sowie Psychologie/ Psychotherapie.
Ansprechpartner für Schüler/Eltern
Jobangebote
Du bist auf Jobsuche? Dann bist du hier richtig!
Anbei findest du laufend aktualisierte Jobangebote, die Unternehmen an unsere Schule senden.
Vollzeit
Teilzeit
Ferialjob
Peers
In unserer Schule gibt es viele Schülerinnen und Schüler, die sich in Peers-Gruppen engagieren.

Tutorinnen und Tutoren
Schüler helfen Schüler! Der Beginn in einer neuen Schule geht mit vielen Neuerungen einher –Mitschüler, Lehrer und Schulorganisation. Diese Phase des Neubeginns und der Orientierung soll für die Neueinsteiger mit Hilfe der Tutoren erleichtert werden. Mit Kennenlernspielen, Führungen durch die Schule und die Weitergabe wichtiger „Insiderinformationen“ startet die erste Phase der Begleitung. Diese endet mit einem gemeinsamen Frühstück, das von den Tutoren organisiert wird. Anschließend erfolgt im ersten Jahr eine laufende Betreuung, bei der die Tutoren mit Rat und Tat bei anfallenden schulischen Problemen zur Seite stehen.
Green Peers
Die Ziele unserer 23 Green Peers sind Bewusstseinsbildung im Bereich Klimawandel, Umwelt- und Klimaschutz innerhalb der Schule und deren Umsetzung.
Suchtpräventionspeers
In Zusammenarbeit mit Pro Mente ISP Linz und dem Lions Club Gmunden wurden und werden Schülerinnen und Schüler (derzeit 6) speziell für Fragen rund um Sucht und Suchtentstehung ausgebildet.
Radio on Air
Schulradio „HAK Beats“
Die HAK Gmunden bietet Jugendlichen durch den Schwerpunkt Multimedia und Webdesign schon lange eine Möglichkeit, mit Medien praktisch in Kontakt zu kommen. So schien der Gedanke naheliegend, in Zusammenarbeit mit dem Freien Radio Salzkammergut in Bad Ischl eine eigene Schulradiogruppe zu gründen.
Im Herbst 2010 fiel dazu mit einem Basisworkshop der Startschuss und seit dem Frühjahr 2011 wird regelmäßig eine Stunde lang gesendet. Jeden 2. Freitag jedes ungeraden Monats sind unsere Schüler um 18:00 Uhr „on Air“. Die Jugendlichen leiten die Sendungen technisch eigenständig und sind auch für den Inhalt der Sendungen voll verantwortlich.
Dabei spiegelt die Vielfalt der Themen die Interessen und die Lebenswelten der Jugendlichen wider. Sie reicht von schulinternen Themen wie der Vorstellung von Schulgruppen bis hin zu Veranstaltungstipps und Konzertberichten. Dazwischen gibt es immer wieder Musik, die ebenfalls von den Sendungsmachern ausgesucht wird.
So hat sich die Sendung mit dem Namen „HAK Beats“ zu einem wichtigen Medium und zu einer neuen Plattform der Schülerinnen und Schüler entwickelt.
Jugendcoaching
Erfolg durch Zusammenarbeit, Vertrauen und damit es in der Schule wieder rund läuft! Jugendcoaching wird an allen Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) seit 2013 kostenlos, finanziert durch das Sozialministeriumsservice, angeboten! Oberstes Ziel ist es, Schul- und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Für iede Schule gibt es daher einen Jugendcoach, der von den Schülerlnnen, Lehrerinnen und Eltern angesprochen werden kann.
Wichtig zu wissen ist, dass Jugendcoaching ausschließlich ein vertrauliches Unterstützungs- und Beratungsangebot für die Schülerinnen und Schüler ist. LehrerInnen und Eltern sollten die SchülerInnen darin bestärken, bei Problemstellungen den Jugendcoach aufzusuchen bzw. ehestmöglich einen Termin zu vereinbaren. Gerne informieren unsere Jugendcoachs auch LehrerInnen und Eltern über die Möglichkeiten und Abläufe des Angebots. Es werden aber nie, die von den Jugendlichen eingebrachten Themen weitergegeben!
Wir sprechen jetzt direkt die Schülerinnen und Schüler an und hoffen, dass dich diese Information erreicht! Wieso überhaupt und mit welchen Themen oder aufgrund welcher Situationen sollst du dich bei einem Jugendcoach melden?
- Weil der Coach ausschließlich für dich da ist, nur deine Interessen vertritt und du ihm/ihr absolut vertrauen kannst!
- Wenn du bereits mehrere „Nicht Genügend“ bekommen hast und du verzweifelt bist und unsicher wirst, ob du die Klasse/Schule schaffst.
- Dein Zeitmanagement, die Selbstorganisation bezüglich den Lernanforderungen überfordern dich, bzw. funktioniert nicht ausreichend.
- Es gibt Probleme in der Klasse, mit Mitschülerinnen, Lehrerinnen, die dich sehr belasten.
- Es gibt außerhalb der Schule, in der Familie, im Freundeskreis, in deinen sozialen Netzwerken belastende Themen oder Beziehungsprobleme.
- Grundsätzlich kannst du mit allen Themen zu uns kommen, die dich vom
- Schulbesuch abhalten oder dich vom Lernen ablenken.
Was macht ein Jugendcoach? Er hört dir zu und entwirft mit dir deinen individuellen Lösungsweg. Das ist dein Jugendcoach, ruf Ihn an, schick ihm ein SMS oder Mail und vereinbare ehest einen Termin!
Das Jugendcoaching des BFI OÖ findet an der HAK Gmunden jeweils am 3. Montag im Monat von 8:00 Uhr – 9:45 Uhr statt. An folgenden Terminen kannst du mit Jugendcoach Claudia Koller (0664/88 70 68 15 oder claudia.koller@bfi-ooe.at) ins Gespräch kommen:
Die Termine für das kommende Schuljahr 2023/24 wird noch bekannt gegeben.